05.09.2025 Alpine Select AG: Halbjahresergebnis und Informationen zum Geschäftsgang im 1. Halbjahr 2025
Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
- Alpine Select AG («Alpine Select», die «Gesellschaft») schloss die Finanzberichtsperiode (1. Januar bis 30. Juni 2025) mit einem Gewinn von CHF 1.2 Millionen ab. In der Vergleichsperiode (per 30. Juni 2024) wurde ein Gewinn von CHF 3.6 Millionen ausgewiesen.
- Der Nettoinventarwert («NAV») erzielte eine positive Performance von +1.9% (von CHF 7.86 auf CHF 8.01 pro Aktie)
Marktkommentar
Das erste Halbjahr 2025 war in der Tat volatil. Anfang April erlebten die US-amerikanischen und globalen Aktienmärkte einen starken Einbruch, ausgelöst durch umfassende Zollankündigungen von Präsident Trump – eine Phase, die als ‘Trump Slump’ bezeichnet wird und den grössten weltweiten Ausverkauf seit 2020 darstellte.
Die Märkte erholten sich jedoch rasch: Der S&P 500 kehrte Mitte Mai in den positiven Bereich zurück, und bis Ende Juni schlossen die wichtigsten Indizes auf Allzeithochs. Die Erholung wurde massgeblich von grossen, KI-orientierten Unternehmen getragen. Microsoft und NVIDIA steuerten jeweils 21 % zur Gesamtrendite des S&P 500 bei. Zusammen mit Meta Platforms, Broadcom, Netflix, JPMorgan Chase, Palantir, GE Aerospace und Philip Morris trugen neun Aktien den Grossteil der Gewinne.
Der S&P 500 legte um 5.5 % zu, auch der NASDAQ sowie der Dow-Jones-Index verzeichneten deutliche Zuwächse. Der US-Dollar jedoch verlor über 10 % – der stärkste Rückgang in einem Halbjahr seit den 1970er-Jahren. Im Gegenzug stieg der Goldpreis um rund 25 % – der stärkste Zuwachs seit Jahrzehnten, gestützt durch geopolitische Spannungen, Inflationssorgen und Zukäufen der Zentralbanken.
Das breit diversifizierte Portfolio von Alpine Select konnte in gewissem Masse von der positiven Stimmung an den westlichen Märkten profitieren. Der NAV stieg um +1.9 % (von CHF 7.86 auf CHF 8.01).
Portfolioentwicklung und Investitionsaktivitäten
Spezialsituationen / Unterbewertete Anlagen
- Alpine Select war stets überzeugt, dass die Wandelanleihen von Idorsia deutlich unterbewertet sind. Die kürzlich angekündigte Restrukturierung markiert einen Wendepunkt für das Schweizer Biotech-Unternehmen. Nachdem die Schuldenlast nachhaltig gelöst wurde, verdienen die Innovationskraft von Idorsia wieder besondere Aufmerksamkeit.
Die Inhaber der Wandelanleihen haben freiwillig einer Umschuldung zugestimmt und ihre bisherigen unbesicherten Wandelanleihen in neu geschaffene, durch Vermögenswerte besicherte Schuldverschreibungen eines Zweckvehikels getauscht. Insgesamt hat Idorsia den Grossteil ihrer Schuldenlast eliminiert und gleichzeitig das langfristige Potenzial seiner Schlüsselprodukte – Aprocitentan, Cerenimod und Selatogrel – bewahrt. Damit bestätigt sich die ursprüngliche Investmentthese von Alpine Select.
Nach der Ankündigung hat Alpine Select die bestehende Position deutlich ausgebaut und damit ihre Überzeugung in diese besondere Sondersituation unterstrichen. Diese Position war der stärkste Performance-Beitrag im Alpine Select Portfolio fürs ersten Halbjahr 2025. - IP Group, ein führender Investor in wissenschaftsbasierten Innovationsunternehmen, verzeichnete ein gemischtes erstes Halbjahr 2025. Im Einklang mit der allgemeinen Stimmung am britischen Markt ging die Position leicht zurück und schloss das Halbjahr mit -3.5 %. Aufgrund der verhaltenen Marktdynamik und des Fortschritts einzelner Beteiligungen wurden einige NAV-Bewertungen vorsichtig angepasst. Die starke Liquiditätslage erlaubt es dem Unternehmen, weitere +GBP 10 Mio. in das laufende Aktienrückkaufprogramm zu investieren (insgesamt GBP 80 Mio. seit Dezember 2023). Zusätzlich sollen 50 % aller Exits im Jahr 2025 für weitere Rückkäufe verwendet werden – ein Schritt, den Alpine Select angesichts des anhaltend hohen Abschlags von 55 % auf den NAV ausdrücklich begrüsst.
- Alpine Select erhielt weitere Barausschüttungen aus ihrer Altposition im Cheyne New Europe Fund. Für diese langfristige Beteiligung, die im Rahmen einer Akquisition übernommen wurde, zeichnet sich ein absehbares Ende ab. Die Stimmung am tschechischen Wohnimmobilienmarkt hat sich weiter verbessert.
Diversifiziertes Portfolio
Ein bedeutender Teil des diversifizierten Portfolios ist weiterhin im Alpine Select Alternative Fund investiert, der eine Performance von +4.3% erzielte.
Digitale Vermögenswerte
Nach einem turbulenten Jahresbeginn gewannen digitale Vermögenswerte im zweiten Quartal wieder an Dynamik. Die Gesamtmarktkapitalisierung stieg um 33 % auf USD 3.5 Billionen, unterstützt durch ein breites Liquiditätswachstum und eine Verlagerung hin zu Risikoanlagen (Bitcoin erreichte im Juni 2025 mit TUSD 110 ein neues Allzeithoch).
Der erfolgreiche Börsengang von Circle im Juni war ein entscheidender Moment für digitale Vermögenswerte. Circle ist der Emittent des dominierenden Stablecoin USDC, deren Umlauf seit ihrer Einführung im Jahr 2018 auf USD 67 Mrd. angewachsen ist. Der Erfolg ist ein Beweis für die Begeisterung für die Innovation im Bereich der Stablecoins und ein Signal dafür, dass der IPO-Markt wahrscheinlich weitere Börsengänge von Krypto-Stablecoin-Unternehmen erleben wird.
Der GENIUS Act, das bislang bedeutendste US-Gesetz zu Stablecoins, wurde am 18. Juli unterzeichnet, nachdem es am 17. Juni den Senat und am 17. Juli das Repräsentantenhaus passiert hatte. Das Gesetz regelt die Beteiligung institutioneller Anleger an Stablecoins durch strenge Auflagen. Nur regulierte Unternehmen – Banken, Kreditgenossenschaften, deren Tochtergesellschaften oder von der Fed zugelassene Nichtbanken – dürfen Stablecoins ausgeben, wodurch die regulatorische Grauzone beseitigt wird, die grosse Institutionen bisher davon abgehalten hat, sich zu engagieren. In der Praxis führt dies zu institutionellen Standards, mit denen die traditionelle Finanzwelt arbeiten kann. Die parteiübergreifenden Abstimmungsergebnisse (68-30 im Senat, 308-122 im Repräsentantenhaus) zeigen, dass es sich hierbei nicht um parteipolitisches Theater handelt, sondern um eine ernsthafte Politik mit Durchhaltevermögen.
Alpine Select ist weiterhin Befürworterin dieser neuen Anlageklasse und glaubt an die langfristige Wertschöpfung durch professionelles Management. Das Engagement von Alpine Select in digitalen Vermögenswerten wird von Spezialisten über sorgfältig ausgewählte Risikokapitalfonds verwaltet. Diese Experten sind versiert darin, sich in den Komplexitäten dieser volatilen und aufstrebenden Anlageklasse zurechtzufinden. Es ist wichtig zu beachten, dass aufgrund der Natur von Risikokapitalinvestitionen die Bewertungen der Zielfonds, die in den Berechnungen von Alpine Select verwendet werden, hinter den aktuellen Marktwerten zurückliegen.
Ausblick
Die im Juli veröffentlichten positiven Ergebnisse von Idorsia für das erste Halbjahr 2025 bestätigten die optimistische Einschätzung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens nach der Umstrukturierung von Alpine Select. Idorsia verzeichnete in den ersten sechs Monaten des Jahres eine starke Umsatzsteigerung bei QUVIVIQ und gab einen optimistischen Ausblick mit klaren Katalysatoren, die bei Bestätigung weitere Wertsteigerungen versprechen.
Darüber hinaus wurden die Barmittel des Unternehmens bis Ende 2026 verlängert, und Idorsia soll nach eigenen Angaben, 2026 die kommerzielle Rentabilität (QUVIVIQ-Franchise) erreichen und Ende 2027 die Gewinnschwelle überschreiten. Alpine Select traf sich mit der neuen CEO von Idorsia und gewann den Eindruck, dass angesichts der Optionalitäten aus dem Idorsia Portfolio Mehrwert für Anleihensgläubiger und Aktionäre realistisch ist.
Mit Blick auf die Zukunft bleibt Alpine Select angesichts der politischen Veränderungen in den USA und der geopolitischen Spannungen vorsichtig und wird ihr Portfolio entsprechend anpassen und, wie es Alpine Select stets tut, zu gegebener Zeit über neue Positionen berichten. Während die Bewertungen an den globalen Märkten (nach wie vor) (erheblich) hoch sind, mahnt die Erfahrung zur Selektivität und zu einem vorsichtigen Anlageansatz.
Alpine Select ist vom inneren Wert und Wachstumspotenzial ihres Portfolios überzeugt. Das Portfolio ist gut positioniert, um unabhängig von den allgemeinen Marktbedingungen positive Renditen zu erzielen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Claudia Habermacher (
Über Alpine Select
Alpine Select AG ist eine Gesellschaft mit Sitz in Zug, welche seit 1998 an der SIX Swiss Exchange kotiert ist. Sie bietet ihren Aktionärinnen und Aktionären die Möglichkeit, sich an einem breit diversifizierten Alternativen Investment Portfolio zu beteiligen. Die Gesellschaft pflegt einen aktiven Kontakt mit den Organen ihrer Beteiligungen und setzt sich konstruktiv für die Interessen ihrer Anlegerschaft ein. Alpine Select erhebt weder Verwaltungs- noch Performancegebühren.
- Medienmitteilung (in PDF Format)